DSGVO Informationen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Datenschutzbeauftragter
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Datenerhebung und -verarbeitung
- Rechtliche Grundlagen
- Betroffenenrechte
- Auskunftsrecht
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Automatisierte Entscheidungen
- Beschwerderecht
- Datensicherheit
- Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Einführung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie harmonisiert die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union.
Bei AncientGemSpin legen wir größten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze. Diese DSGVO-Informationsseite soll Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie im folgenden Abschnitt.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der Sie bei allen Fragen rund um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO unterstützen kann:
Datenschutzbeauftragter
AncientGemSpin
Karlsplatz 5
1010 Wien
Österreich
E-Mail: datenschutz@ancientgemspin.com
Grundsätze der Datenverarbeitung
Die DSGVO basiert auf mehreren fundamentalen Grundsätzen für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei AncientGemSpin halten wir uns strikt an diese Grundsätze:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz: Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für Sie nachvollziehbaren Weise.
- Zweckbindung: Wir erheben Ihre Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke und verarbeiten diese nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise.
- Datenminimierung: Wir erheben und verarbeiten nur diejenigen Daten, die für die verfolgten Zwecke angemessen und erheblich sowie auf das notwendige Maß beschränkt sind.
- Richtigkeit: Wir stellen sicher, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind.
- Speicherbegrenzung: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
- Integrität und Vertraulichkeit: Wir gewährleisten eine angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.
- Rechenschaftspflicht: Wir können die Einhaltung all dieser Grundsätze nachweisen und dokumentieren alle Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.
Datenerhebung und -verarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer Plattform AncientGemSpin erheben und verarbeiten wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten:
- Stammdaten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Benutzername
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Zugangsdaten: Benutzername, Passwort (in verschlüsselter Form)
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten, Klickpfade
- Spielbezogene Daten: Spielstatistiken, Spielergebnisse, Spielpräferenzen
- Zahlungsdaten: Nur wenn Sie kostenpflichtige Funktionen nutzen, werden relevante Zahlungsinformationen erhoben
- Kommunikationsdaten: Inhalt von Mitteilungen, die Sie uns über Kontaktformulare oder per E-Mail senden
Quellen der Datenerhebung:
- Direkte Erhebung: Daten, die Sie uns bei der Registrierung, beim Ausfüllen von Formularen oder bei Kontaktaufnahme mitteilen
- Automatisierte Erhebung: Daten, die beim Besuch und der Nutzung unserer Website oder App automatisch erhoben werden (z.B. mittels Cookies oder ähnlicher Technologien)
- Dritte: In bestimmten Fällen können wir auch Daten von Drittanbietern erhalten, beispielsweise bei der Nutzung von Single-Sign-On-Diensten
Zwecke der Datenverarbeitung:
- Bereitstellung des Dienstes: Um Ihnen Zugang zu unserer Plattform und deren Funktionen zu ermöglichen
- Kontoverwaltung: Zur Verwaltung Ihres Benutzerkontos und zur Authentifizierung
- Kundenbetreuung: Um auf Ihre Anfragen zu antworten und Ihnen Support zu bieten
- Verbesserung des Angebots: Um unsere Dienste zu analysieren, zu verbessern und weiterzuentwickeln
- Sicherheit: Zur Gewährleistung der Sicherheit unseres Systems und zur Vorbeugung von Missbrauch
- Kommunikation: Um Sie über Änderungen, Updates oder wichtige Informationen zu unseren Diensten zu informieren
- Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten)
Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf Basis einer der folgenden rechtlichen Grundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Für jede spezifische Verarbeitungstätigkeit geben wir in unserer Datenschutzerklärung die entsprechende Rechtsgrundlage an. Wenn wir uns auf berechtigte Interessen stützen, erläutern wir zudem, worin diese bestehen.
Betroffenenrechte
Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffene Person umfassende Rechte in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte stellen sicher, dass Sie Kontrolle über Ihre Daten behalten und informiert sind, wie diese verarbeitet werden.
Sie können diese Rechte jederzeit gegenüber uns als Verantwortlichem geltend machen. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Wenn Sie feststellen, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Aktualisierung oder Ergänzung beantragen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Gemäß Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
In diesen Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Für Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: www.dsb.gv.at
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zu den implementierten Maßnahmen gehören unter anderem:
- Verschlüsselung von Datenübertragungen (SSL/TLS)
- Firewall-Systeme zum Schutz unserer Server
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
- Zugangsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
- Regelmäßige Backups zur Verhinderung von Datenverlust
- Schulungen unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
- Regelmäßige Überprüfung und Evaluierung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz dieser Maßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren, da keine Methode der Datenübertragung oder -speicherung über das Internet vollkommen sicher ist. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie beispielsweise die Verwendung starker Passwörter und deren regelmäßige Änderung.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese DSGVO-Informationen anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen in den Datenschutzinformationen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie informieren, beispielsweise durch eine Benachrichtigung auf unserer Website oder per E-Mail.
Die aktuelle Version dieser DSGVO-Informationen wurde am 01.01.2025 aktualisiert.